Tagesarchiv: 17. Februar 2011

NOS

HE3OM TRANSATLANTIC TESTS: FRIDAY NIGHT, FEBRUARY 18. STARTING FROM 23:00 UTC, WE TRANSMIT ON 136.316 kHz in QRRS10 and observe 137.790kHz for QRSS and 7011 kHz CW.

NOS heisst New Old Stock. Es ist die englische Bezeichnung für Waren, die nicht mehr gefertigt werden, aber noch ab Lager erhältlich sind. Alte Warenbestände also. Das trifft ganz besonders auf Röhren zu. Noch werden in China Röhren für Musikverstärker gefertigt. Doch Amateurfunk ist ein zu kleiner Markt um interessant zu sein. So hat denn Shuguang schon vor Jahren die Produktion von Röhren des Typs 572B eingestellt. Was noch erhältlich ist, ist eben NOS, New Old Stock. qMall bietet sie noch auf Ebay an, zu resonablen Preisen. Die Qualität ist sehr gut und wer noch einen alten Linear mit 572B besitzt oder einen Ameritron AL-811, den er von 811A auf die robustere 572B umrüsten möchte, sollte sich noch einen oder zwei Reservesätze zulegen.Wer weiss, wie lange es noch dauert, bis das Lager endgültig leer ist. Natürlich gibt es die 572 auch NOS von Swetlana. Ein Amerikaner hat von der russischen Firma das ganze Lager aufgekauft und verkauft sie nun ebenfalls über Ebay. Sie haben aber eine etwas höhere Verstärkung und das kann in einigen Linears zu Problemen führen (wilde Schwingungen).

Es gibt für uns Funkamateure auch noch andere interessante Bauteile, die nur noch NOS erhältlich sind. Die bekannten braunen Glimmerkondensatoren, zum Beispiel. Eine Zeit lang hatte Fair Radio Sales ein recht grosses Sortiment dieser braunen Klötzchen, doch das ist auf ein paar wenige und vor allem weniger interessante Typen zusammengeschrumpft. Zudem sind diese Kondensatoren meistens nicht NOS, sondern gebraucht.

Als Alternative kommen HF-Kondensatoren aus Russland in Frage, sogenannte Türknopfkondensatoren, sie sind zum Teil recht günstig auf Ebay zu kaufen. Und bis jetzt ist bei mir noch jedes Päckchen angekommen.

Doch wozu braucht man diese Dinger eigentlich?

Wohl am meisten auf den langen Wellen, in Sendern für 500kHz, 136kHz oder auf Längstwelle. Apropos VLF: Stefan, DK7FC, in Heidelberg, ist so ein Längstwellenkünstler. Bei 34km Wellenlänge sind natürlich die Antennen nochmal ein grösseres Problem als sie bei 2200m schon sind. Darum verwendet Stefan für seine Versuche Drachen, die den Antennendraht auf eine Höhe zwischen 100 und 300m bringen. Das ist Amateurradio pur.

73 de Anton

Bild: Merci Michel, HB9DUI, pour la photo.