Tagesarchiv: 19. Februar 2011

HE3OM überbrückt den Atlantik auf 136.315 kHz

Mehr als ein Jahrzehnt, nachdem in der Schweiz das Langwellenband 135.7 – 137.8 kHz für den Amateurfunkverkehr freigegeben wurde, hat es nun eine Langwellen-Amateurstation das erste Mal geschafft, den Atlantik zu überqueren. Vergangene Nacht fand ein QSO zwischen HE3OM und W1VD, Burlington CT, statt. HE3OM sendete in QRSS10 (1Punkt = 10Sekunden) und W1VD antwortete auf 7015 kHz in CW.

Unter erschwerten Bedingungen: Zu dieser Zeit tobte über Burlington ein schweres Gewitter – außerordentlich für diese Jahreszeit. Deshalb konnte es Jay nicht riskieren, seinen Langwellensender an der großen Antenne in Betrieb zu nehmen.

Auf dem Screenshot, oben im Bild, sind deutlich die Gewitterstörungen zu sehen. Eine englische Station, G3KEV, die gleichzeitig zwei Hertz weiter oben in QRSS sendete, konnte in den USA nicht aufgenommen werden. Die Bedingungen waren vermutlich durch einen Magnetsturm beeinträchtigt, ausgelöst durch Sonneneruptionen.

Der Screenshot des Signals von HE3OM zeigt, dass es wahrscheinlich bei besseren Bedingungen auch in QRSS3 (1 Punkt = 3 Sekunden) geklappt hätte. Allerdings wäre auch dann unser Signal jenseits des Atlantiks nicht von Ohr aufnehmbar gewesen. Dazu ist es trotz des 125m hohen Sendeturms zu stark geschwächt.

Die Empfangsbedingungen auf 40m waren übrigens schwierig, da gleichzeitig ein Contest stattfand. Nur dem außerordentlichen CW-Gehör von Claude-Alain, HB9CGL, war es zu verdanken, dass wir W1VD überhaupt aufnehmen konnten.

Ein QSO mit Japan scheiterte jedoch am frühen Abend am starken QRM/QRN in Tokio. Diese Strecke ist wesentlich ungünstiger, da sie nicht nur ein Drittel länger ist, sondern auch über Land führt.

Nun liegt die letzte Woche der Aktivitäten mit den Sendetürmen des ehemaligen Mittelwellensenders Sottens vor uns. Wir hoffen, noch ein paar tolle CW-QSO’s fahren zu können. Insbesondere auch mit Schweizer Stationen im Crossband-Betrieb 137.3 kHz / 3555 kHz. Nächsten Sonntag ist Schluss, dann ist He3OM Geschichte.

Doch vielleicht ist es uns durch diese Aktion gelungen, das Interesse für die langen Wellen zu wecken und den einen oder anderen mit dem Langwellen-Virus zu infizieren. Über mittlere Distanzen von einigen hundert Kilometern können dank der starken Bodenwelle auch mit bescheidenen Mitteln schöne CW-QSO’s gefahren werden, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Und mit QRSS geht es sogar ein bisschen weiter.

73 de Anton