NEXT LF ACTIVITY HE3OM: FEBRUARY 18. WHOLE NIGHT. CW, QRSS, CROSSBAND, TRANS ATLANTIC
Bereits am Sonntag konnte ich die HF-Station von HE3OM testen, bei unserem sonntäglichen Rund-QSO auf 1999 kHz. Vermutlich wären die Rapporte, die ich verteilte, noch besser ausgefallen, wenn ich den Mast als Empfangsantenne benutzt hätte. Doch der Schalter stand, unbemerkt, auf der Beverage Richtung Japan. Gestern Abend auf 1991 dann nochmals das Gleiche. Zum Schluss habe ich dann alle Antennen mal durchgespielt: KA9Y, die beiden Beverages für Japan und USA und natürlich den Hauptmast. Dabei ist mir aufgefallen, wie lausig der Empfänger des ICOM IC-738 auf 160m ist. Die Intermodulation war auch mit dem Dämpfungsglied nicht zum Verschwinden zu bringen. Das liegt nicht allein an der grossen Antenne. Schon zuhause ist mir das negativ aufgefallen. Der IC-738 hat beim Empfang auf 160m ein Problem (ich habe 3 Stk ausprobiert) und ist dort nicht besser als die Yaesu der Reihe 817, 857, 897. Abgesehen davon ist es trotz seines Alters auch heute noch ein gutes und brauchbares Gerät: eine grosse klare Anzeige, keine komplizierten Menüs und eine gute Ergonomie. Um die Sendeleistung einzustellen, braucht man bloss an einem Regler zu drehen, um nur ein Beispiel zu nennen. Der Empfang auf den Bändern von 80-10m ist gut. Sogar auf 40m in den Abendstunden am Langdraht. Und natürlich das analoge S-Meter. Das ist übrigens etwas was ich bei den modernen Geräten vermisse. Die nervösen Leucht- und LCD-bänder mag ich nicht und die simulierten Analoginstrumente auf den neuen ICOMs sind eine Beleidigung fürs Auge. Natürlich hat der 738er noch ein paar andere Schwachstellen: eine schlechte Frequenzstabilität, und ein leicht “kaputtbarer” Antennentuner, um nur zwei zu nennen. Aber welches Gerät ist schon perfekt?
Doch zurück zu Sottens. Auch bei der Langwellenstation hat sich einiges getan. Eine Erstverbindung Schweiz-Estland mit Mati ES5AM in KO38gr, und ein Hörrapport aus Haifa. Unser Signal auf 137kHz war 10dB über dem Noiselevel in Israel.
Nächstes Wochenende wird die LF-Station hauptsächlich durch HB9CGL, Claude-Alain, aktiviert. Er will sich auf CW-Verbidndungen konzentrieren, vorallem Crossband. Aber auch QRSS dürfte nicht zu kurz kommen. Wenn wir eine geeignete Gegenstation finden, möchten wir den Atlantik überqueren. Wie einst Marconi
73 de Anton
PS. Merci Michel, HB9DUI, pour la photo.
