Tagesarchiv: 23. Dezember 2010

SELTENE VÖGEL

Nicht nur auf den Bänder, auch im Garten kann man zuweilen seltene Vögel entdecken, wie obiges Bild zeigt, das ich heute aufgenommen habe. Allerdings ist der Vogel nur in unseren Gegend eine Rarität, in den Tropen ist er alltäglich.

So ist es auch auf den Bändern. Was auf 20m keine Seltenheit ist, ist auf anderen Bändern eine Rarität. Wenn mir einer sagt: “Gestern habe ich Japan gearbeitet”, frage ich zurück: “auf welchem Band?”

Auf 160m ist Japan für Otto Normalamateur ein Traum. Auf 20m nichts Außergewöhnliches. Auf 160m fehlen uns in der Regel nicht nur die passenden DX-Strahler – ein Beam in 80m Höhe oder mindestens eine “bescheidene” Lambda/4-GP – auch die Ausbreitungsbedingungen sind nicht so gut für DX geeignet. Aber es existiert noch ein anderes Handykap: Die Zuteilungen sind weltweit sehr verschieden und zum Teil nur auf einen kleinen Bandausschnitt beschränkt. Hier eine entsprechende Übersicht.

160m ist, das vergessen wir oft, unser einziges Mittelwellenband. Doch bald könnte es ein zweites geben, nämlich 500kHz. Auf der nächsten WARC soll das Band auf die Traktandenliste kommen.

Zur Zeit erlauben folgende Länder unter bestimmten Auflagen Funkbetrieb im 600m Band: Belgien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Deutschland, Island, Irland Holland, Norwegen, Schweden, Spanien, United Kingdom, Kanada, Neuseeland, USA. Hier die neuste Übersicht.

Die Schweiz ist leider (noch nicht) auf der Liste. Gefunkt wird auf 600m hauptsächlich in CW und schmalbandigen digitalen Betriebsarten. Tagsüber ist nur die Bodenwelle brauchbar und spätestens nach einigen hundert Kilometern ist Schluss. Sie reicht jedoch weiter, als auf dem 160m-Band. nach Einbruch der Dunkelheit ist Europaverkehr möglich und unter sehr guten Bedingungen und mit entsprechenden Antennen sogar DX.

Das nächste Bild zeigt einen 500kHz-Sender für CW:

Der Sender verfügt über einen VFO und die Leistung ist schaltbar von 10W bis 500W. In der geschalteten Endstufe arbeiten zwei IRFP250. Hier das Schema der PA:

und hier die Treiberstufe mit dem Frequenzteiler für den VFO:

Und hier noch der VFO dazu:

Dieser arbeitet auf 5MHz in der bewährten Vackarschaltung. Diese Sorte Oszillatorschaltung ist außergewöhnlich frequenzstabil.

73 de Anton